Stiftung Liebenau Österreich - Werte
Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Philosophie

Unsere Vision

In unserer Gesellschaft soll jeder Mensch die Möglichkeit zu einem individuellen, selbstbestimmten Leben und zu gesellschaftlicher Teilhabe haben.

Unsere Mission

Wir sind für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen. Wir fördern ihre Teilhabe und schaffen Strukturen, die Inklusion ermöglichen.

Unsere Werte

Christlich-katholische Grundhaltung

Menschlichkeit

Fachlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Unser Leitwort

Anfang der 1990er Jahre entwickelt, drückt das Leitwort In unserer Mitte – Der Mensch unsere Grundhaltung aus – eine christlich fundierte Menschlichkeit. Es ist ein starkes Versprechen in die Welt und an die von uns betreuten Menschen. Gleichzeitig bringt es die Wertschätzung für unsere Mitarbeitenden zum Ausdruck, denn das Leitwort meint immer auch sie.

Unser Leitbild

Was wäre die Welt ohne Mitgefühl füreinander

Was wäre das Leben ohne Hilfe und Begleitung

Was wäre ein Tag ohne Bereitschaft, da zu sein

 

Wir sind für Menschen da, die besondere Unterstützung benötigen

Wir achten sie in ihrer Individualität und Ganzheitlichkeit

Wir begegnen ihnen in Partnerschaft, verlässlich und zugewandt

Wir befähigen sie, so selbstbestimmt wie möglich zu leben

 

Was wir tun, tun wir im Zusammenspiel unserer Werte:

Mit tiefer Menschlichkeit, die in christlicher Nächstenliebe gründet

Mit fundiertem Fachwissen und individuellen Lösungen

Mit solidem Wirtschaften, das unsere Arbeit nachhaltig sichert

 

Aber auch mit der Sorge für uns selbst und das, was wir brauchen

um in jedem Augenblick, im Kleinen wie im Großen

unser Versprechen zu erfüllen:

 

In unserer Mitte – Der Mensch

Unser Logo

Das Logo der Stiftung Liebenau

Das Logo der Stiftung Liebenau wird geprägt vom Bildzeichen, das im Gleichnis vom Barmherzigen Samariter gründet. Dieses Zeichen drückt unser Verständnis von christlich fundierter Menschlichkeit im Sinne partnerschaftlicher Zuwendung aus.

 

Im Gleichnis aus dem Lukasevangelium (Lk 10, 25-37) wird der Samariter auf einen unter die Räuber gefallenen Mitmenschen aufmerksam. Er versorgt diesen, pflegt ihn und übernimmt Verantwortung für seine weitere Genesung.

 

Der Künstler Roland Peter Litzenburger hat die Beziehung zwischen dem Samariter und dem Hilfebedürftigen 1970 zum Zeichen gestaltet: Er richtete beide Personen auf und machte deutlich, dass unsere Haltung nicht die barmherzige Herablassung von oben ist, sondern die auf gleicher Ebene stattfindende Begegnung zwischen hilfebedürftiger und helfender Person. Dieses Zeichen, ergänzt durch den Schriftzug „Stiftung Liebenau“, steht als Logo für die regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten der Stiftung Liebenau und ihrer gemeinnützigen Tochtergesellschaften.